Blog Post

Interview mit Johannes Straubmüller: Kampf gegen Altersarmut

Interview mit Johannes Straubmüller: Kampf gegen Altersarmut

Betriebliche Altersvorsorge als Win-Win für Unternehmen und Beschäftigte

Die betriebliche Altersvorsorge ist nicht nur eine soziale Verantwortung, sondern auch ein strategisches Instrument zur Mitarbeiterbindung und Unternehmensentwicklung. Johannes Straubmüller, geschäftsführender Gesellschafter bei Spartacus Advisors, erklärt, wie Unternehmen aus dieser Pflicht eine Kür machen und Mitarbeiter gleichermaßen profitieren können.


Herr Straubmüller, Sie engagieren sich auch in der „Gesellschaft gegen Altersarmut“. Wie hängt das mit Ihrer Arbeit bei Spartacus Advisors zusammen?

Straubmüller: Altersarmut ist ein wachsendes Problem in unserer Gesellschaft. Mit unserer Arbeit bei Spartacus Advisors und unserem Engagement in der „Gesellschaft gegen Altersarmut“ verfolgen wir das Ziel, Menschen dabei zu unterstützen, rechtzeitig und effektiv für das Alter vorzusorgen. Die betriebliche Altersvorsorge spielt dabei eine Schlüsselrolle. Mit unserer gemeinnützigen Unterstützungskasse „Gesellschaft gegen Altersarmut e. V.“ ermöglichen wir es unseren Kunden, Ihren Mitarbeitern eine betriebliche Altersvorsorge ganz ohne Banken und Versicherungen anzubieten.

Als Geschäftsführender Gesellschafter von Spartacus Advisors haben Sie sich auf versicherungsfreie betriebliche Altersvorsorge und die Heilung von Versorgungswerken spezialisiert. Was fasziniert Sie an diesem Thema?

Straubmüller: Die betriebliche Altersvorsorge ist ein faszinierendes Feld, weil sie eine echte Win-Win-Situation für alle Beteiligten schafft – wenn diese richtig ausgestaltet ist. Sie ist nicht nur eine Sozialleistung, sondern auch ein strategisches Instrument für Unternehmen, um Mitarbeiter zu binden und gleichzeitig von steuerlichen Vorteilen zu profitieren. Das wird auch jedes Jahr in verschiedenen Umfragen und Studien bestätigt. In Deutschland gibt es fünf Durchführungswege der betrieblichen Altersvorsorge, die meisten wissen aber gar nicht welchen Sie nutzen. Es gibt auch Unterstützungskassen die mit Versicherungen kombiniert sind, aber das machen wir nicht. Wir arbeiten mit der versicherungsfreien, pauschaldotierten Unterstützungskasse.

Der Fachkräftemangel ist ein brennendes Thema in vielen Branchen. Wie kann die betriebliche Altersvorsorge, insbesondere die pauschaldotierte Unterstützungskasse, Unternehmen dabei unterstützen, diesem Problem zu begegnen?

Straubmüller: Die betriebliche Altersvorsorge spielt eine wichtige Rolle im Kampf gegen den Fachkräftemangel. Speziell die pauschaldotierte Unterstützungskasse erhöht die Attraktivität eines Unternehmens erheblich. In Zeiten, in denen qualifizierte Fachkräfte stark umworben werden, kann ein gut strukturiertes betriebliches Vorsorgeprogramm den entscheidenden Unterschied machen. Es trägt wesentlich zur Mitarbeiterbindung bei, indem es finanzielle Sicherheit im Alter bietet und damit starke Anreize schafft, langfristig im Unternehmen zu bleiben.

Sie setzen sich besonders für die pauschal dotierte Unterstützungskasse ein. Was macht diese Form der Altersvorsorge so besonders?

Straubmüller: Die pauschal dotierte Unterstützungskasse ist eine gesamtbetriebliche Sozialleistung, während Versicherungen individuelle Finanzprodukte sind. Durch diesen Unterschied haben wir eine einzigartige Kombination aus Flexibilität, Kosteneffizienz und Steuervorteilen die es nur bei dieser versicherungsfreien Lösung gibt. Sie ermöglicht es Unternehmen, unabhängig von Banken und Versicherungen zu agieren und gibt ihnen mehr Kontrolle über ihre Altersvorsorgestrategie. Gleichzeitig profitieren die Mitarbeiter von einer sicheren und attraktiven Vorsorgelösung, die wie ein Sparbuch mit einem festen Zinssatz aufgebaut ist. Die Kosten werden nicht von den eingezahlten Beiträgen abgezogen, was vor allem die Mitarbeiter freut und die Rendite steigert. Durch den Pensionssicherungsverein gibt es eine 100 % Garantie, dass die Zusage ausbezahlt wird – das gibt es heutzutage fast nirgendwo mehr.

Können Sie uns den Prozess erklären, wie Unternehmen eine solche Unterstützungskasse einrichten können?

Straubmüller: Gerne. Der Prozess beginnt mit einem Erstgespräch, in dem wir die spezifische Situation des Unternehmens analysieren. Darauf folgt eine detaillierte Untersuchung, bei der wir alle relevanten Faktoren berücksichtigen. Abschließend erstellen wir ein Gutachten mit einer maßgeschneiderten Lösung für das Unternehmen.

Welche Vorteile bietet die betriebliche Altersvorsorge konkret für Arbeitnehmer?

Straubmüller: Für Arbeitnehmer ist die betriebliche Altersvorsorge in der Form der pauschaldotierten Unterstützungskasse eine moderne und sichere Sparmöglichkeit. Sie profitieren von Steuervorteilen in der Einzahlung, weil z. B. Einzahlungen in unbegrenzter Höhe steuerfrei sind. Dadurch lohnt es sich doppelt, einen Bonus oder das Weihnachtsgeld einzuzahlen.
In der Auszahlung profitieren die Arbeitnehmer nochmals, da Unterstützungskassen nach § 19 EStG und nicht wie Versicherungen nach § 22 EStG versteuert werden. Durch unsere Berechnungen mit Zinseszinsen weiß der Mitarbeiter auch zu jeder Zeit, mit welcher Summe er in der Rente rechnen kann, und er hat den hohen Schutz durch den Pensionssicherungsverein. Dabei zahlt er keinerlei Kosten. Es ist sozusagen ein Sparbuch mit vielen Vorzügen für den Ruhestand.

Wie reagieren Beschäftigte auf diese Form der betrieblichen Altersvorsorge?

Straubmüller: Die Reaktionen sind durchweg positiv. Ich höre regelmäßig: „Endlich ein Modell, das ich verstehen kann, denn Zinseszinsen kann ich auch selbst ausrechnen“. Viele Mitarbeiter schätzen die Transparenz, Sicherheit und die steuerlichen Vorteile, die eine pauschaldotierte Unterstützungskasse bietet. Schließlich können Sie sich zu Hause hinsetzten und alles nachrechnen. Es wird oft als modernes Sparbuch gesehen, das eine sichere und rentable Sparmöglichkeit darstellt. Den Zinssatz gibt dabei das Unternehmen vor und kann diesen frei wählen. Durch die Vorteile der Bruttolohnumwandlung ist die Rendite nochmals deutlich höher. Diese Werte können auch frei angepasst werden. Ich habe zum Beispiel Kunden, die jedes Jahr an der Weihnachtsfeier verkünden, auf welchen Zinssatz dieses Jahr die Sparbücher angehoben werden. Wenn dieser von 2 % auf 5 % angehoben wird, freut das die Mitarbeiter sehr. Wir beraten das Unternehmen dazu, was möglich ist. Zudem stärkt es das Vertrauen in den Arbeitgeber und fördert die Mitarbeiterbindung, was wiederum dem Unternehmen zugutekommt.

Und welche Vorteile ergeben sich für die Unternehmen?

Straubmüller: Unternehmen können durch die Einrichtung einer pauschal dotierten Unterstützungskasse ihre Liquidität steigern, die Steuerlast senken und gleichzeitig die Mitarbeiterzufriedenheit erhöhen. Die Unternehmen werden unabhängig von den Banken und Versicherungen und auch den vielen politischen Entscheidungen über die ständigen Änderungen und Reformen, da die meisten davon nur Änderungen in den anderen versicherungsförmigen Durchführungswegen bewirken. Es wird auch das Haftungsrisiko gesenkt. Die Unternehmen haften für die Zusagen an die Mitarbeiter, die Versicherungen sind nur Erfüllungsgehilfen. Schafft es die Versicherung nicht, diese Zusage zu erfüllen, hat das Unternehmen eine unbeschränkte Nachschusspflicht – auch dann noch, wenn der Mitarbeiter schon in Rente ist. Diese Fallstricke gibt es bei unserer Variante nicht. Die Verwaltung ist mit nur vier Buchungssätzen pro Jahr sehr einfach. Zudem stärkt es die Arbeitgebermarke und hilft bei der Bindung von Fachkräften.

Zum Abschluss: Was würden Sie Unternehmen raten, die über die Einführung einer betrieblichen Altersvorsorge nachdenken?

Straubmüller: Mein Rat wäre, sich gründlich über die verschiedenen Optionen zu informieren und professionelle Beratung in Anspruch zu nehmen – am besten auch bei mehreren Experten. Das Thema einmal bewusst als Projekt angehen, strategisch ausrichten und nicht immer nebenherlaufen lassen. Dann kann das Unternehmen sicher sein, alle Anforderungen zu erfüllen und die Mitarbeiter haben eine Lösung und sehen ihr Engagement. Die betriebliche Altersvorsorge, insbesondere die pauschal dotierte Unterstützungskasse, bietet enorme Chancen für Unternehmen jeder Größe. Es lohnt sich, dieses Potenzial zu nutzen – sowohl für das Unternehmen als auch für die Mitarbeiter.

Herr Straubmüller, vielen Dank für das interessante Gespräch.


Das Gespräch führte Holger Hagenlocher

Related Posts