Digitale Revolution im Personalwesen: Wie KI und Automatisierung die HR-Abteilungen verändern

Digitale Revolution im Personalwesen: Wie KI und Automatisierung die HR-Abteilungen verändern

Die Integration von Künstliche Intelligenz (KI) und Automatisierung in HR-Prozesse markiert den Beginn einer neuen Ära im Personalwesen. Diese Technologien versprechen, HR-Abteilungen effizienter, strategischer und datengesteuerter zu machen. KI und Automatisierung sollen die Art und Weise, wie Unternehmen ihre wertvollste Ressource - ihre Beschäftigten - verwalten, entwickeln und einsetzen revolutionieren.…
Mehr
Interview: Wie Kommunen auf den Erziehermangel reagieren können

Interview: Wie Kommunen auf den Erziehermangel reagieren können

Welche Folgen der Erziehermangel mit sich bringt – und wie Kommunen darauf reagieren können Kita-Mentorin Susanne Sargk im Gespräch mit Holger Hagenlocher, Redaktionsbüro Hagenlocher – 1 Reduzierung der Betreuungszeiten, Schließung von Gruppen – die Situation in den Kindertagesstätten erscheint momentan dramatisch, insbesondere für berufstätige Eltern. Wir haben uns mit Susanne Sargk,…
Mehr
Künstliche Intelligenz in Unternehmen: Wie verändert sich die Arbeitswelt?

Künstliche Intelligenz in Unternehmen: Wie verändert sich die Arbeitswelt?

Die Arbeitswelt der Zukunft wird von Künstlicher Intelligenz (KI) geprägt sein. Aktuell sinkt in Unternehmen die Hemmschwelle für den Einsatz von KI. Und so entwickeln immer mehr Unternehmen Strategien für den effektiven Einsatz von KI. Doch wie wandelt sich die Arbeitswelt konkret und auf welche Veränderungen müssen sich die Beschäftigten…
Mehr
Warum Personalplanung Teil der Unternehmensstrategie sein sollte

Warum Personalplanung Teil der Unternehmensstrategie sein sollte

Eine aktuelle McKinsey-Studie hat bestätigt, dass Unternehmen, die eine strategische Personalplanung betreiben, erheblich höhere Erfolgsaussichten haben, erfolgreich am Markt zu bestehen. Die Studie zeigt auf, dass die Personalplanung ein integraler Bestandteil der Unternehmensstrategie sein sollte und eine entscheidende Rolle dabei spielt, dass Unternehmen zukunftsfähig sind. ("Performance through people: Transforming human…
Mehr
Mit Unternehmenskultur und Innovationsfähigkeit die Transformation meistern

Mit Unternehmenskultur und Innovationsfähigkeit die Transformation meistern

Die Wirtschaft ist im Wandel. Gleichzeitig fehlt für die Transformation das passende Personal. Steinbeis-Experte Thomas Hösle erklärt, worauf es jetzt ankommt. (hhr) Zahlreiche Automobilzulieferer stehen vor großen Herausforderungen. Sie haben bisher erfolgreich Teile für den Verbrennungsmotor geliefert, die angesichts der Transformation in neue Antriebssysteme jetzt ihren Wert verlieren. So stehen…
Mehr
Selbständigkeit: Die Gründung gut vorbereiten

Selbständigkeit: Die Gründung gut vorbereiten

Den Traum der Selbständigkeit leben Wie attraktiv ist die Selbständigkeit? Im Jahr 2021 waren in Deutschland insgesamt rund 336.000 Existenzgründungen zu verzeichnen. Dies waren rund 4.000 Gründungen mehr als im Vorjahr. In den letzten zehn Jahren haben sich hingegen immer weniger Menschen für eine selbständige Tätigkeit entschieden. Seit 2011 ist…
Mehr
Quo vadis, Automobil?

Quo vadis, Automobil?

Die Automobilbranche ist im Umbruch Der Artikel ist in gekürzter Form bereits hier erschienen: https://www.jobs-im-suedwesten.de/magazin/news-aktuelles/die-automobilbranche-ist-im-umbruch Durch die Abkehr vom Verbrennungsmotor hin zur E-Mobilität steckt die Automobilbranche mitten im Wandel. Ob Batterie oder Brennstoffzelle, neue Antriebsformen werden angesichts des Klimawandels die Zukunft sein. China, einer der größten Absatzmärkte der deutschen Automobilbranche…
Mehr
Coronahilfen: Da blickt doch keiner mehr durch

Coronahilfen: Da blickt doch keiner mehr durch

Im Wust der Corona-Hilfen fällt es schwer, den Überblick zu behalten  Die Regierungen im Bund und Land bemühen sich intensiv, die wirtschaftlichen Schäden durch die Corona-Pandemie abzufedern. Mit jeder neuen Maßnahme im Kampf gegen die Pandemie gibt es neue Förderprogramme und Maßnahmen für Solo-Selbständige, kleine und mittlere Unternehmen, aber auch…
Mehr
Personalsuche braucht Cleverness

Personalsuche braucht Cleverness

Das Klagelied des Fachkräftemangels möchte Eva Krause nicht anstimmen. „Dieser sogenannte Fachkräftemangel ist auch ein Zeichen für den Mangel an Ideen, wie man mit den Mitarbeitenden umgeht“, so die Geschäftsführerin des Singener Unternehmens Vinergy, die für HR/Personal und Organisation zuständig ist. „Beim Arbeitgeber-Arbeitnehmerverhältnis ist es wie in der Liebe. Es…
Mehr
„Ob der Köder dem Fisch schmeckt, muss der Fisch entscheiden“ – Fragen zu Trends auf dem Arbeitsmarkt

„Ob der Köder dem Fisch schmeckt, muss der Fisch entscheiden“ – Fragen zu Trends auf dem Arbeitsmarkt

Was erwarten Mitarbeiter von Unternehmen und wie können Unternehmen darauf reagieren? Ein Gespräch dazu mit Stefan Huf, Professor für Personalmanagement und Mitarbeiterführung an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg. Fragen: Holger Hagenlocher Wie können es Unternehmen schaffen, Mitarbeiter zu binden und zu gewinnen? Zunächst einmal ist zu sagen, dass Mitarbeiter weder zu…
Mehr