Corona-Krise zeigt den Stand der Digitalisierung

Corona-Krise zeigt den Stand der Digitalisierung

Noch viele Baustellen auf dem Weg der digitalen Transformation Was seit Jahren im Gespräch ist, wird nun schlagartig relevant. Die Corona-Krise zwingt Mitarbeiter ins Homeoffice und zu virtuellen Meetings. Wie in einem Durchlauferhitzer wurde die digitale Transformation der Arbeitswelt vollzogen - in öffentlichen Institutionen, in den Unternehmen und in privaten…
Mehr
Quo vadis, Automobil?

Quo vadis, Automobil?

Die Automobilbranche ist im Umbruch Der Artikel ist in gekürzter Form bereits hier erschienen: https://www.jobs-im-suedwesten.de/magazin/news-aktuelles/die-automobilbranche-ist-im-umbruch Durch die Abkehr vom Verbrennungsmotor hin zur E-Mobilität steckt die Automobilbranche mitten im Wandel. Ob Batterie oder Brennstoffzelle, neue Antriebsformen werden angesichts des Klimawandels die Zukunft sein. China, einer der größten Absatzmärkte der deutschen Automobilbranche…
Mehr
Coronahilfen: Da blickt doch keiner mehr durch

Coronahilfen: Da blickt doch keiner mehr durch

Im Wust der Corona-Hilfen fällt es schwer, den Überblick zu behalten  Die Regierungen im Bund und Land bemühen sich intensiv, die wirtschaftlichen Schäden durch die Corona-Pandemie abzufedern. Mit jeder neuen Maßnahme im Kampf gegen die Pandemie gibt es neue Förderprogramme und Maßnahmen für Solo-Selbständige, kleine und mittlere Unternehmen, aber auch…
Mehr
Mit Teilzeit und Arbeitszeitkonten gegen den Fachkräftemangel

Mit Teilzeit und Arbeitszeitkonten gegen den Fachkräftemangel

Mangelnde Flexibilität der Bewerber erschwert Personalsuche In einer Zeit, in der viel über New Work und die Flexibilisierung der Erwerbsarbeit gesprochen wird, entscheidet der Europäische Gerichtshof, dass Unternehmen die Arbeitszeiten ihrer Mitarbeiter lückenlos erfassen und dokumentieren müssen. Arbeitgeber sind gezwungen, sich wieder über Stechuhren oder andere Formen der Zeiterfassung Gedanken…
Mehr
Personalsuche braucht Cleverness

Personalsuche braucht Cleverness

Das Klagelied des Fachkräftemangels möchte Eva Krause nicht anstimmen. „Dieser sogenannte Fachkräftemangel ist auch ein Zeichen für den Mangel an Ideen, wie man mit den Mitarbeitenden umgeht“, so die Geschäftsführerin des Singener Unternehmens Vinergy, die für HR/Personal und Organisation zuständig ist. „Beim Arbeitgeber-Arbeitnehmerverhältnis ist es wie in der Liebe. Es…
Mehr
Charakteristische Weine vom höchsten Weinanbaugebiet Deutschlands

Charakteristische Weine vom höchsten Weinanbaugebiet Deutschlands

Der Olgaberg am Hohentwiel stellt auf Öko-Anbau um von Holger Hagenlocher Kein Wein wächst höher. Der Hohentwiel ist mit 562 Höhenmetern das am höchsten gelegene Weinanbaugebiet Deutschlands. Und schon bald wird es am Hohentwiel nur noch Wein aus ökologischem Anbau geben. Denn mit dem Olgaberg wird auch das zweite Weingut…
Mehr
Stationärer Handel setzt auf Einkaufserlebnis

Stationärer Handel setzt auf Einkaufserlebnis

Stationärer Handel setzt auf Einkaufserlebnis Shops mit gut ausgebildeten Mitarbeitern behaupten sich im Wettbewerb mit Online-Konkurrenz Auch die stationären Einzelhändler im Süden Baden-Württembergs spüren längst die Konkurrenz aus dem Internet. Dennoch ist Südbaden im Vergleich zum Bundesdurchschnitt noch gut aufgestellt. von Holger Hagenlocher Viele Händler behaupten sich, indem sie besondere…
Mehr
Die Industrie als Treiber für Innovationen

Die Industrie als Treiber für Innovationen

Industrie als Treiber für Innovationen Die Industrie bleibt tragende Säule der regionalen Wirtschaft von Holger Hagenlocher Über ein Fünftel der gesamtwirtschaftlichen Bruttowertschöpfung wird derzeit in Deutschland von der Industrie erbracht. Und in keiner europäischen Region ist das verarbeitende Gewerbe wichtiger als in Baden-Württemberg. Der einst prognostizierte Wandel zur reinen Dienstleistungsgesellschaft…
Mehr
„Ob der Köder dem Fisch schmeckt, muss der Fisch entscheiden“ – Fragen zu Trends auf dem Arbeitsmarkt

„Ob der Köder dem Fisch schmeckt, muss der Fisch entscheiden“ – Fragen zu Trends auf dem Arbeitsmarkt

Was erwarten Mitarbeiter von Unternehmen und wie können Unternehmen darauf reagieren? Ein Gespräch dazu mit Stefan Huf, Professor für Personalmanagement und Mitarbeiterführung an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg. Fragen: Holger Hagenlocher Wie können es Unternehmen schaffen, Mitarbeiter zu binden und zu gewinnen? Zunächst einmal ist zu sagen, dass Mitarbeiter weder zu…
Mehr
Erfolg als sympathischer Bildungsträger: Bildungsakademie Singen

Erfolg als sympathischer Bildungsträger: Bildungsakademie Singen

Die Bildungsakademie in Singen ist das Bildungszentrum für Aus- und Weiterbildung der Handwerkskammer Konstanz von Holger Hagenlocher Zu behaupten, Singen verfüge über Deutschlands einzige Bildungsakademie mit eigenem Bahnhof, wäre vermessen. Tatsächlich liegt die Bildungsakademie der Handwerkskammer Konstanz aber verkehrsgünstig, nur wenige Gehminuten vom Singener Bahnhof entfernt. So, dass alle Besucher…
Mehr